Hoher Besuch an der Sekundarschule Soest: Der Vizepräsident des nordrhein-westfälischen Landtages, Rainer Schmeltzer, war am Dienstag zu Gast, um sich im Rahmen des Programms „Landtag lokal“ mit Schülerinnen und Schülern auszutauschen. Der ursprünglich für den 17. März geplante Termin musste damals kurzfristig entfallen und wurde nun erfolgreich nachgeholt.
Neben Herrn Schmeltzer nahmen der heimische Landtagsabgeordnete Heinrich Frieling, der Leiter des Ratsbüros der Stadt Soest, Thomas Gerwin, sowie Lucas Schäfer, der Leiter der AG Schule und Sport an der Veranstaltung teil.
Im Mittelpunkt des Besuchs stand eine lebendige und vielfältige Diskussionsrunde mit den Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule. Jugendliche aus unterschiedlichen Klassen und Jahrgangsstufen bereiteten sich vor und beteiligten sich aktiv an Gesprächen zu fünf unterschiedlichen Themenbereichen. Über neunzig Minuten berichtetet Rainer Schmeltzer über sein politisches Leben, verschiedene Aspekte seiner Funktionen und die Abläufe im Landtag.
Souverän und engagiert moderiert wurde die Veranstaltung von den beiden Schülersprecher*innen Lena Rixen und Alban Behrami. In einem offenen Austausch stellten die Jugendlichen ihre Fragen, äußerten Meinungen und konnten so politische Entscheidungsprozesse hautnah erleben.
„Das war eine perfekt vorbereitete Veranstaltung mit einer hohen Aufmerksamkeit und ganz neuen Fragen“, betonte Schmeltzer im Anschluss an den Austausch. Auch Schulleiterin Jörg Fitzian zeigte sich erfreut über das gelungene Gesprächsformat: „Solche Begegnungen sind für unsere Schülerinnen und Schüler von unschätzbarem Wert – sie fördern das politische Verständnis und die Teilhabe. Als Wählerinnen und Wähler von morgen geht es um Inhalte, nicht nur um Schlagzeilen.“ Sein Dank ging ausdrücklich an das Lehrertrio Christian Jahnke, Christian Linde und Richard Peters, das den Tag so erfolgreich mit der Schülerschaft vorbereitet.
Der Besuch im Rahmen von „Landtag lokal“ war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie der Dialog zwischen Politik und Schule auf Augenhöhe gelingen kann.